Aufbau und Funktion

Der Graue Star (Katarakt)

Als Grauer Star (Katarakt) wird eine meist altersbedingte Eintrübung der natürlichen Linse des Auges bezeichnet. Mit dieser Linsentrübung können die Lichtstrahlen im Augeninneren nicht mehr auf der Netzhaut fokussiert werden – die Licht- und Blendempfindlichkeit nimmt zu, das Sehen wird verschwommen, unscharf, teilweise werden Bilder doppelt gesehen oder Farben erscheinen grau.

Fehlsichtigkeit


Was ist und wodurch entsteht Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht, wenn der Augapfel zu lange ist, was dazu führt, dass die Lichtstrahlen zu weit vor der Netzhaut auftreffen und so die Fernsicht erschweren. Wie auch die Weitsichtigkeit kann Myopie erblich sein. Sie wird bei Kindern oft zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr entdeckt. Während der Kindheit und Jugend, wenn der Körper schnell wächst, kann sich Kurzsichtigkeit verschlechtern. Im Alter zwischen 20 und 40 Jahren gibt es jedoch in der Regel wenige Veränderungen.

Symptome

Ein Augenspezialist kann Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer einfachen Augenuntersuchung bestimmen. Zu den häufigsten Symptomen der Nahsichtigkeit zählen:

  • Verschwommene Fernsicht
  • Häufiges Zusammenkneifen der Augen
  • Überbeanspruchung der Augen oder Kopfschmerzen bei Versuch Gegenstände zu fixieren

Was ist und wie entsteht Weitsichtigkeit?

Bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist der Augapfel kürzer als üblich. Durch diese Form werden Bilder nicht auf, sondern hinter der Netzhaut fokussiert. Sie ist eine häufige, meist vererbte Fehlsichtigkeit. Babys und Kinder sind normalerweise leicht weitsichtig; bei seinem Wachstum vergrößert sich auch die Länge des Auges, so dass diese Fehlsichtigkeit meistens im Alter von sieben oder acht Jahren korrigiert ist. Junge Erwachsene, die weitsichtig bleiben, sind sich ihrer Fehlsichtigkeit oft nicht bewusst, weil ihre Augen zunächst flexibel genug sind, um diese ohne Brille oder Kontaktlinsen zu korrigieren.

Symptome

Ein Augenspezialist kann Weitsichtigkeit mit Hilfe einer einfachen Augenuntersuchung bestimmen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Verschwommenes Sehen im Nahbereich
  • Häufiges Zusammenkneifen der Augen
  • Überbeanspruchung der Augen oder Kopfschmerzen bei Versuch Gegenstände zu fixieren

Was ist Astigmatismus und wie entsteht er?

Astigmatismus kann zusammen mit Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auftreten. Wegen seiner Krümmung fokussiert das astigmatische Auge Licht auf der einen Achse richtig, aber auf der anderen falsch, so dass in das Auge eintreffende Licht nicht auf einen einzigen Punkt der Netzhaut fokussiert wird. Daher erscheinen nahe und ferne Objekte verschwommen oder verformt, ähnlich als würde man durch welliges Glas schauen. Symptome Ein Augenspezialist kann Astigmatismus über eine Reihe von Tests bestimmen, u.a. einem einfachen Sehtest, Lichtbrechungstest, Hornhautmessung oder elektronische Abbildung der Augenoberfläche. Gängige Symptome für Astigmatismus sind: Sowohl nahe als ferne Objekte erscheinen verschwommen Unfähigkeit, Kleingedrucktes zu lesen Häufiges Zusammenkneifen der Augen Überbeanspruchung der Augen oder Kopfschmerzen bei Versuch Gegenstände zu fixieren Was ist Alterssichtigkeit und wodurch entsteht sie? Bei jungen Menschen ist die Augenlinse weich und flexibel, immer zu Formveränderungen bereit, damit Bilder in verschiedenen Entfernungen scharf gesehen werden können. Mit zunehmendem Alter wird die kristalline Linse in Ihrem Auge härter und verliert an Elastizität. Dieser Flexibilitätsverlust führt dazu, dass Ihre Augen sich nicht mehr so gut auf die Fokussierung naher Objekte einstellen können.

Symptome

Die Symptome der Alterssichtigkeit werden häufig irrtümlich als Weitsichtigkeit gedeutet. Diese beiden Fehlsichtigkeiten haben jedoch unterschiedliche Ursachen: Weitsichtigkeit ist das Ergebnis eines zu kurz gebauten Auges, während Alterssichtigkeit auf Flexibilitätseinbußen der Augenlinse zurückzuführen ist. Gängige Symptome sind:

  • Verschwommenes Sehen in der Nahsicht
  • Erste Schwierigkeiten beim Lesen
  • Eine Lesebrille wird immer häufiger gebraucht

Suchen Sie eine Klinik in Ihrer Nähe?

Klinik finden

© 2015 Bausch + Lomb Technolas.
Alle Rechte vorbehalten.